Eltern ABC

Liebe Eltern,

damit Ihr Kind Freude und Erfolg in der Schule hat, ist es wichtig, dass Elternhaus und Schule vertrauensvoll zusammenarbeiten. Natürlich ist die Erziehung der Kinder in erster Linie Aufgabe des Elternhauses. Aber auch die Schule hat einen Erziehungs- und Lehrauftrag. Damit unsere Zusammenarbeit gut gelingt, wollen wir Ihnen mit diesem Geheft einige wichtige Informationen - nach dem Alphabet geordnet - weitergeben, die für unsere tägliche Arbeit notwendig sind.

Das Team der Grundschule Langengeisling

Abholen und Bringen

Ihr Kind ist ein Schulkind und selbst in der Lage, sich im Schulhaus zurechtzufinden und seinen Schulranzen zu tragen. Respektieren Sie das bitte und verabschieden bzw. nehmen Sie Ihr Kind deshalb vor der Schule in Empfang. Dies dient auch dem Schutz aller Kinder, denn nur so können wir sicherstellen, dass sich keine Unbefugten in der Schule aufhalten.

Anfangen

Die erste Unterrichtsstunde beginnt um 8.00 Uhr. Ab 07.45 Uhr sind die Klassentüren geöffnet. Die Kinder gehen in ihre Klassen, können dort mit anderen Kindern spielen, angefangene Arbeiten zu Ende bringen, ihren Lehrern und Lehrerinnen wichtige Erlebnisse erzählen, etc. Diese Zeit zum Ankommen ist wichtig für Ihr Kind. Gönnen Sie sie ihm und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind rechtzeitig in der Schule ist!

Haben Sie bitte Verständnis, dass wir zwischen 07.45 Uhr und 8.00 Uhr unserer Aufsichtspflicht nachkommen und deshalb keine Zeit für Elterngespräche haben.

Ansprechpartner

Erste Ansprechpartner in unserer Schule sind die Klassenlehrkräfte. Wenn Sie Fragen haben oder Probleme besprechen möchten, dann wenden Sie sich zunächst vertrauensvoll an diese. Bei Fachfragen steht Ihnen die jeweilige Fachlehrkraft für ein Gespräch zur Verfügung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit der Schulleitung, mit den Klassenelternsprechern oder den Elternbeiratsvorsitzenden, sowie der Schulsozialarbeiterin über den Schulmanager Kontakt aufzunehmen.

Arbeitsmaterialien

Eine wesentliche Voraussetzung für ein störungsfreies Lernen ist das Vorhandensein aller benötigten Arbeitsmaterialien. Schauen Sie bitte regelmäßig in den Schulranzen Ihres Kindes und stellen Sie sicher, dass Ersatzbeschaffungen (z.B.: neuer Kleber, Hefte, Schreibwerkzeuge, Blöcke, … ) rechtzeitig erfolgen. Versehen Sie bitte alle Materialien Ihres Kindes mit dem Namen!

Bäckerwagen

Einmal in der Woche kommt ein Bäckerwagen der Bäckerei und Konditorei Zehntner zu uns. Die Klassen werden wöchentlich durchgetauscht und alle Kinder, die möchten, dürfen sich dort etwas zu verminderten Preisen kaufen. Deshalb bitten wir Sie, Ihrem Kind ein wenig Geld mitzugeben, jedoch nicht zu viel, da aus Erfahrung dann im Überfluss eingekauft wird.

Beratung

Es gibt manchmal Schwierigkeiten im schulischen Bereich, die sich auf die häusliche Atmosphäre auswirken oder auch häusliche Probleme, die sich in der Schule bemerkbar machen.

Weitere Informationen finden Sie unter Schulberatung.

Sprechen Sie vertrauensvoll mit der Klassenlehrkraft Ihres Kindes.

Darüber hinaus stehen Ihnen weitere schulische Beratungsangebote zur Verfügung:

Beurlaubung vom Unterrichtpicture_as_pdf

Sollte Ihr Kind aus zwingenden Gründen (z.B. Arztbesuch, Trauerfall in der Familie etc.) den Unterricht nicht besuchen können, bitten wir Sie folgende Regelung zu beachten:

Eine Beurlaubung für 1-2 Unterrichtsstunden kann mit der Klassenlehrkraft abgesprochen werden. Bei Arztbesuchen geben Sie bitte die Bestätigung der Praxis bei der Lehrkraft ab. Selbstverständlich sollte dies aber nur in Ausnahmefällen geschehen, in der Regel sind Arztbesuche in die unterrichtsfreie Zeit zu legen.

Ab einem ganzen Tag beantragen Sie die Beurlaubung bitte mindestens eine Woche im Voraus schriftlich mit der Angabe von Gründen bei der Schulleitung.
Unmittelbar vor und im Anschluss an Ferien darf ein Kind nicht beurlaubt werden.

Sollte Ihr Kind vor oder nach den Ferien krank sein, kann ein ärztliches Attest angefordert werden.

Bücher

Grundsätzlich gilt die Lehrmittelfreiheit. Sie müssen die Schulbücher nicht bezahlen. Ihr Kind bekommt sie leihweise von der Schule zur Verfügung gestellt. Bitte versehen Sie alle Bücher mit einem Umschlag, schreiben Sie den Namen und die Klasse des Kindes vorne in das Buch und halten Sie Ihr Kind an, mit den geliehenen Büchern pfleglich umzugehen. Beschädigt oder verloren gegangene Bücher müssen am Jahresende ersetzt werden.

Bücherei

Einmal im Monat ist Büchereitag. Im Laufe der ersten beiden Schulstunden hat jede Klasse die Gelegenheit zu einem Besuch der schuleigenen Bücherei, damit die Kinder in Ruhe eine Lektüre aussuchen können. Dieser Büchereibesuch ist ein wichtiger Beitrag zur Leseerziehung der Kinder. Jedes Kind kann bis zum nächsten Termin ein Buch ausleihen und evtl. verlängern. Die Ausgabe ist kostenlos. Für die engagierte und zuverlässige Arbeit des Bücherei-Teams ist das Kollegium der Grundschule sehr dankbar.

Bunte Pause

Das Schulfrühstück wird den Kindern in Form eines abwechslungsreichen Buffets angeboten und ist sehr beliebt. Dort gibt es von den Eltern zuvor gekauftes/ vorbereitetes Essen und zusätzlich Obst und Gemüse für die Schüler zu kaufen. Ihr Kind sollte an diesen Tagen eine leere Brotzeitdose und etwas Kleingeld dabeihaben.

Bus

Für die Kinder aus Altham und Eichenkofen fährt am Morgen ein Schulbus über Langengeisling.

Chaos

sollte im Schulranzen nicht herrschen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, in seinem Schulranzen Ordnung zu halten und überprüfen Sie regelmäßig den Inhalt der Schultasche und der Hausimappe. Es kommt vor, dass Arbeits- oder wichtige Elterninformationsblätter einfach ungeschützt im Ranzen landen und dabei beschädigt werden.

Kinder neigen außerdem dazu, alles Mögliche mit sich herumzuschleppen. Die Schultasche sollte - so raten Ärzte - 10-12% des Körpergewichts Ihres Kindes nicht überschreiten. Es besteht immer auch die Möglichkeit, Hefte und Bücher im Klassenraum zu lagern.

Die Schultasche sollte außerdem in regelmäßigen Abständen ausgewischt werden - das schont Bücher und andere Schulsachen.

Dienstzeit

Die Lehrer und Lehrerinnen stehen Ihnen gerne bei Ihren Anliegen zur Verfügung. Bitte denken Sie jedoch daran, dass wir im Unterricht sind oder anderweitig beschäftigt und nicht immer sofort auf Ihre Nachrichten antworten können. Informieren Sie uns rechtzeitig.

Digitalisierung

Im Rahmen der Digitalisierung hat sich auch an unserer Schule einiges getan. Wir benutzen Smartboards, Dokumentenkameras und verschiedene Apps auf unseren Schüler-iPads, um den Unterricht so abwechslungsreich und motivierend wie möglich zu gestalten und die Schüler zu verantwortungsvollen Nutzern zu erziehen. Dabei schließen wir gemeinsam mit Kindern und Eltern einen schriftlichen „Vertrag“, indem kindgerecht die Nutzung abgesprochen wird.

Nutzung von Handy und Smartwatch im Schulgelände -> siehe auch Buchstabe H oder S

Die Kinder brauchen in der Schule kein Handy und keine Smartwatch. Ihnen stehen selbstverständlich unsere Telefone sowie für den Unterricht unsere Ipads zur Verfügung. Natürlich dürfen die Kinder die Geräte in die Schule mitbringen, wenn Sie es erlauben und nach dem Unterricht außerhalb unseres Schulgeländes nutzen. Innerhalb des Schulgebäudes und auch des Pausenhofes sind sie ausgeschaltet im Schulranzen zu verwahren.
Prinzipiell sollten die digitalen Endgeräte zuhause gelassen werden.

Elternmitwirkung

Die Erziehung der Kinder ist die Aufgabe des Elternhauses und der Schule. Es hilft den Kindern, wenn Schule und Eltern eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Sie haben vielfältige Möglichkeiten, sich in der Schule für Ihr Kind zu engagieren:

  • als Klassenelternsprecher, im Elternbeirat oder Förderverein
  • bei der Gestaltung von Klassen- und Schulfesten
  • als Begleitung bei Ausflügen
  • als externe Experten
  • als Schulweghelfer
  • im Team der Schülerbücherei, des Schulobstes oder bei der Bunten Pause

Nur durch die engagierte Mitarbeit vieler Eltern, konnten in der Vergangenheit immer wieder wichtige Projekte realisiert und zum Wohle der Kinder genutzt werden.

Eine Auswahl der Projekte finden Sie unter Elterngestützte Projekte.

Elternsprechstunde

In den wöchentlichen Sprechstunden haben Sie Gelegenheit, sich in Einzelgesprächen mit der jeweiligen Lehrerkraft über das Arbeits- und Sozialverhalten, den Leistungsstand und die allgemeine Entwicklung Ihres Kindes zu unterhalten. Vereinbaren Sie bitte den Termin vorher über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes, rufen Sie im Sekretariat an oder schreiben Sie eine Nachricht über den Schulmanager.

Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte dem Elternbrief.

Erkrankung

Bitte informieren Sie uns bis 7.30 Uhr über den Schulmanager, wenn Ihr Kind wegen einer Erkrankung oder aus anderen nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen dem Unterricht fernbleiben muss. Zur Not können Sie auch anrufen und auf den Anrufbeantworter sprechen.

Sollte Ihr Kind während des Schulvormittags erkranken, werden Sie von uns verständigt. Wir bitten Sie deshalb, die Notfalllisten aktuell zu halten und Änderungen rechtzeitig mitzuteilen. Sollte Ihr Kind bereits am Morgen Krankheitsanzeichen zeigen, behalten Sie es bitte zuhause, um Rücksicht auf die anderen Kinder zu nehmen. Außerdem haben wir in der Schule nicht die Möglichkeit, uns kranken Kindern angemessen zu widmen.

Fahrrad / Inliner / Skateboard / Kickboard

Verkehrspädagogen empfehlen, Kinder aus Sicherheitsgründen frühestens im 3. oder 4. Schuljahr allein zur Schule radeln zu lassen - am besten nach der Radfahrausbildung, die bei uns im 4. Schuljahr stattfindet. Auch Inliner / Skateboard / Kickboard bergen Gefahren. Eltern müssen wissen, dass Kinder bei ihren spielerischen Aktivitäten schnell den Straßenverkehr vergessen können. Wir raten daher von einer Benutzung dieser Sportgeräte auf dem Schulweg ab. Sollte Ihr Kind trotzdem mit dem Rad, Roller etc. zur Schule kommen, ist es notwendig, dass Ihr Kind einen gut sitzenden Helm trägt.

Ferien und schulfreie Tage

Diese finden Sie auf dem Kalender des Schulmanagers.

Vor den Weihnachts-, Oster-, und Pfingstferien endet der Unterricht am letzten Schultag für alle Klassen um 11.15 Uhr.

Vor den Herbst- und Faschingsferien endet der Unterricht am Freitag nach Stundenplan.

Fundsachen

Es ist erstaunlich, was alles in der Schule vergessen wird! Fundsachen bewahren wir im Eingangsbereich auf. Sollten Sie oder Ihr Kind etwas vermissen, schauen Sie dort bitte nach. Zwei Tage vor Ferienbeginn werden die übrigen Fundsachen auf einen Biertisch gelegt. Sollten diese bis zwei Tage nach den Ferien nicht abgeholt werden, werden sie entsorgt.

Gottesdienst

An unserer Schule ist es Tradition, das Schuljahr mit einer ökumenischen Andacht zu beginnen bzw. zu beenden. Dazu sind wir meist in der örtlichen Pfarrkirche St. Martin. Alle Eltern, Verwandte und Freunde sind herzlich eingeladen, diese Andachten mit uns zu feiern!

Auch an Weihnachten und Ostern gestalten unsere Religionslehrkräfte eine kindgerechte Andacht. Diese findet jedoch meistens im Rahmen einer Schulversammlung in den Räumen der Grundschule statt.

Hausaufgaben

Hausaufgaben sind zum Üben und Vertiefen des Gelernten gedacht. Das bedeutet, dass die Kinder ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig und ohne fremde Hilfe erledigen können sollten. Denken Sie bitte immer daran: Sie sind keine Hilfslehrer. Setzen Sie sich mit der Lehrkraft in Verbindung, wenn Ihr Kind häufig Probleme mit der Hausaufgabe hat.

Hausaufgaben gehören zu den täglichen Pflichten. Sie haben Vorrang vor jeglichen Freizeitaktivitäten. Im Normalfall sollte die Hausaufgabe bei konzentrierter Arbeit in max. einer Stunde erledigt werden können.

Zum Notieren der Hausaufgaben führen die Kinder ein Hausaufgabenheft. Über fehlende Hausaufgaben werden Sie informiert. Nicht erledigte Aufgaben müssen nachgearbeitet werden. Zu einer guten Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule gehört es, bei Problemen miteinander zu sprechen und zu versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Handynutzung

An der Grundschule Langengeisling werden im Unterricht keine privaten Schülerhandys eingesetzt, die Benutzung bleibt verboten.

Für den privaten Gebrauch z.B. zum telefonieren nach Unterrichtsschluss, dürfen Handys ausgeschaltet im Schulranzen mitgeführt werden. Gleiches gilt für Smartwatches.

Die Kinder können jederzeit von den Telefonen im Klassenzimmer oder im Sekretariat aus mit den Erziehungsberechtigten im Notfall sprechen.

Kopfläusepicture_as_pdf

Hin und wieder treten bei einigen Schülern und Schülerinnen Kopfläuse auf. Läuse sind keine Angelegenheit der persönlichen Sauberkeit, denn auch auf einem hygienischen einwandfrei gepflegten Kopf können sich Läuse wohlfühlen und vermehren. Es ist keine Schande, Läuse zu bekommen, wohl aber eine, nichts dagegen zu tun.

Deswegen sind von Läusen befallene Kinder und Lehrer sofort vom Unterricht zu befreien und zu behandeln. Erst wenn die Betreffenden mit geeigneten Mitteln behandelt worden sind, dürfen sie die Schule wieder besuchen. Sollte der Kopflausbefall innerhalb eines Monats ein zweites Mal auftreten, darf das Kind erst mit einer ärztlichen Bescheinigung die Schule wieder besuchen. Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Informationsblatt auf unserer Homepage. Nur so haben wir eine Chance, die Plage zu bekämpfen.

Kooperation

Wir Lehrer arbeiten zum Wohl Ihrer Kinder eng zusammen. So gibt es

  • regelmäßige Gespräche aller Lehrer, die in einer Klasse unterrichten
  • Jahrgangsstufenkonferenzen der 1/ 2 Lehrer und der 3/4 Lehrer
  • Konferenzen des gesamten Kollegiums

Unsere Schule steht dafür hinaus mit vielen anderen Einrichtungen in engem Kontakt: weiterführende Schulen, Förderzentrum, Schulpsychologen, Beratungsstellen, Ärzte, Therapeuten...

Klassenverbände

Eine gute Klassengemeinschaft ist das A und O für einen angenehmen Schulaufenthalt. Damit Ihr Kind ein möglichst schönes Schulerlebnis hat, ist es auch wichtig, dass Sie als Eltern dazu beitragen und sich miteinander vernetzen oder kommunizieren.

Mittagsbetreuung

Nach Unterrichtsschluss können Sie Ihr Kind bis entweder 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr in der Schule betreuen lassen.

Sie erreichen die Mittagsbetreuung in der Zeit von 11:15 Uhr - 16:00 Uhr unter der Rufnummer 08122 / 229 17 66.

Auch über den Schulmanager oder über folgende Mailadresse mittagsbetreuung.lgg@erding.de können Sie Kontakt aufnehmen.

Bitte denken Sie daran die Mittagsbetreuung frühzeitig über Änderungen zu informieren. Während des laufenden Betriebes ist es oft schwierig, rechtzeitig zu reagieren.

Neu sind die festen Abholzeiten jeweils zur vollen Stunde um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr oder 15:00 Uhr. Damit sollen Störungen minimiert, die Planbarkeit von Projekten erhöht und auch die Konzentration der Kinder gestärkt werden.

Noten und Zeugnisse

Jeweils zum Ende eines Halbjahres erhalten die Kinder eine zusammenfassende Beurteilung ihrer Leistungen in Form eines Zeugnisses. Das Zwischenzeugnis kann in den Jahrgangsstufen 1-3 durch eine Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden. Informationen dazu erhalten Sie nach Rücksprache mit dem Elternbeirat am Anfang jeden Schuljahres.

Die Viertklässler erhalten statt des Zwischenzeugnisses bereits im Januar einen schriftlichen Zwischenbericht über ihre bis dahin erbrachten Leistungen. Im Mai wird das Übertrittszeugnis für die 4. Klassen ausgegeben.

Leistungsnachweise werden in allen Fächern außer Englisch erstellt. Sie können in schriftlicher, mündlicher, praktischer und mehrdimensionaler Form erhoben werden. Wir halten uns an den vom Schulamt vorgeschlagenen Notenschlüssel. Am Anfang des Schuljahres legt die Lehrerkonferenz Anzahl und Umfang der Leistungsnachweise fest. Mit Ziffernoten bewertet werden die Leistungen ab dem 2. Halbjahr in der 2. Jahrgangsstufe. Davor geben Ihnen die Anzahl der erreichten Punkte einen Überblick über das Leistungsvermögen Ihres Kindes.

Notfall

Im Notfall können die Kinder jederzeit von den Telefonen im Klassenzimmer oder im Sekretariat aus mit den Erziehungsberechtigten sprechen.

Ein Notfallblatt mit verschiedenen Telefonnummern wird regelmäßig an zwei verschiedenen Orten (Klassenzimmer und Sekretariat) im Schulhaus hinterlegt.

Dennoch ist es von Vorteil, die wichtigsten Nummern im Schulranzen oder Federmäppchen zusätzlich zu hinterlegen.

Ein Handy oder eine Smartwatch ist nicht nötig.

Ordnung

Ordnung gehört zu unserem Schulalltag dazu. Wer Kindern keine Grenzen aufzeigt, sie nicht an die Einhaltung von Regeln gewöhnt, gibt ihnen keinen verlässlichen Orientierungsrahmen. Für unsere Schule gibt es „Goldene Regeln“, eine Pausenordnung und Klassenregeln, die einen friedlichen und respektvollen Umgang ermöglichen sollen. Sie hängen in allen Klassenzimmern aus und werden immer wieder mit den Kindern besprochen. Wir legen Wert darauf, diese Regeln des Miteinanders täglich in unserer Schule zu verwirklichen. Dadurch möchten wir erreichen, dass Kinder lernen sich selbst und ihre Mitmenschen und deren Besitz zu respektieren. Bei Überschreitungen von Regeln müssen die Kinder mit Konsequenzen rechnen. Diese haben, wenn irgend möglich, einen Bezug zum Fehlverhalten. Sollte ein Kind wiederholt oder gravierend gegen diese Vereinbarungen verstoßen, werden wir die Eltern schriftlich benachrichtigen.

Wir wünschen uns, dass Sie die Schule in ihren Bemühungen um ein friedliches Zusammenleben unterstützen.

Parken

Bitte überlegen Sie zunächst, ob Ihr Kind nicht zu Fuß zur Schule gehen kann, denn unsere Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Bitte halten Sie sich am Straßenrand daran, dass Sie die Lehrerparkplätze, sowie die Feuerwehreinfahrt nicht blockieren und ausreichend Abstand zum Zebrastreifen halten. Sie schützen so Ihre eigenen Kinder.

Der Pfarrhof bietet eine gute kurze Halte- bzw. Parkmöglichkeit. Allerdings darf ich Sie darauf hinweisen, dass der Pfarrhof Privatgrund ist. Es besteht keinerlei Räum- und Streupflicht. Sie parken dort grundsätzlich auf eigene Gefahr.

Es sollte selbstverständlich sein, dass das Parken auf dem Schulgelände bzw. auf den Lehrerparkplätzen während der Schulzeit von 7.00 bis 16.00 Uhr grundsätzlich nicht erlaubt ist.

Pausen

Das Schönste an der Schule sind die Pausen. Wir haben 2 Hofpausen festgelegt: jeweils 15 Minuten nach der 2. Schulstunde und nach der 4. Stunde, die wir bei nahezu jeder Witterung im Freien verbringen. Achten Sie daher stets auf entsprechende Kleidung. Darüber hinaus kann jede unterrichtende Lehrkraft den Kindern eine Pause einräumen, wenn das Bedürfnis der Kinder nach Bewegung und Erholung zu erkennen ist. Ebenso nehmen wir am Programm Voll in Form teil.

Schulfrucht/milch- Programm (EU)

Jeden Dienstag wird uns frisches Obst und Gemüse bereitgestellt, das einige freiwillige Eltern für die Kinder aller Klassen aufschneiden. Dieses wird dann von den Klassenleitungen verteilt. Die Kinder dürfen sich außerdem an der Milch und dem Joghurt, die auch im Rahmen des Schulobstes mitgeliefert werden, bedienen.

Dies ist ein Elterngestütztes Projekt.

Schulmanager

Der Schulmanager ist unser digitales Tool über welches Sie Ihr Kind krankmelden, mit den Lehrern kommunizieren und sämtliche Termine einsehen können. Die Lehrer pflegen den Kalender sorgfältig ein, damit Sie jederzeit über die Ereignisse an unserer Schule informiert sind.

Schulweg / Verkehrserziehung

Sprechen Sie ganz ausdrücklich alle besonderen Gefahrenpunkte an und beachten Sie bitte, dass nicht in jedem Fall der kürzeste Weg auch gleich immer der sicherste sein muss. Im Allgemeinen ist es für die Kinder wichtig und richtig in die Schule zu gehen und nicht gefahren zu werden. Auf diese Weise wird nicht nur die körperliche Entwicklung und Widerstandsfähigkeit unterstützt, sondern gleichzeitig trainieren die Kinder Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit.

Die Verkehrssituation vor unserer Schule ist für Kinder sehr unübersichtlich. Um sicher über die Straße zu kommen, müssen sie den Zebrastreifen benützen! Bitte sind Sie den Kindern stets ein gutes Vorbild und benützen Sie beim Überqueren der Straße ebenfalls den Zebrastreifen. Kinder lernen von Vorbildern!

Sekretariat

Das Sekretariat ist während der Unterrichtszeit nicht ständig besetzt. Die Zeiten, zu denen unsere Verwaltungsangestellte, Frau Szill, für Sie erreichbar ist, finden Sie ganz Unten auf unserer Seite keyboard_arrow_down

Bitte sprechen Sie außerhalb dieser Zeiten in dringenden Fällen auf den Anrufbeantworter. Wir rufen zurück, sobald es uns möglich ist. Wenn Sie mit Lehrkräften in Kontakt treten wollen, tun Sie das bitte über das Hausaufgabenheft oder über den Schulmanager.

Selbstständigkeit

„Überbehütete Kinder sind genauso schlimm daran wie vernachlässigte Kinder“.

Dieses Zitat des Erziehungswissenschaftlers Peter Struck sollte uns zu denken geben. Die Erziehung zur Selbstständigkeit muss ein wichtiges Ziel all derer sein, die die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Kinder sollen baldmöglichst nach Aufnahme in die Schule gelernt haben, selbstständig ihre Schulsachen zu ordnen und für den kommenden Schultag breitzulegen. Auch das Tragen der Ranzen sollten nicht die Eltern übernehmen. Kinder sollten den Weg auf dem Schulgelände und vor allem im Schulgebäude allein gehen. Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern unsere Bemühungen hierbei unterstützen.

Smartwatch

Eine Smartwatch ist nicht nötig. Wenn Sie doch mitgeführt wird, muss sie auf dem Schulgelände ausgeschaltet im Schulranzen stecken.

Soziale Arbeit an Grundschulen

Zur Zielgruppe der Kinder - und Jugendsozialarbeit gehören alle Personen, die am Schulleben beteiligt sind: Alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern.

Zu den Aufgaben der Sozialen Arbeit gehören die Beratung, die Prävention und die Intervention. Durch unterschiedliche Methoden werden sowohl die Mitarbeit als auch die persönliche Verantwortlichkeit gefördert und das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt. So soll eine für alle gute Lernatmosphäre geschaffen werden.

Die Methoden der Schulsozialarbeit sind sehr vielfältig:

Sie gehen von der Einzelberatung, über die Beratung von Kleingruppen, Durchführung von Unterrichtsprojekten oder Projektgruppen bis hin zur Begleitung zu anderen pädagogischen Fachstellen.

Sprechzeiten der Sozialarbeiterin Frau Anna Schwarz-Puklus sind am Dienstag und Donnerstag von 9 - 13 Uhr
Tel.: 0159 / 061 447 13
E-Mail: anna-maria.schwarz-puklus@bruecke-erding.de

Sportunterricht/Turnhalle

Feste Turnschuhe und eine extra Sportkleidung sind aus sicherheitstechnischen, hygienischen und erzieherischen Gründen Pflicht. Ebenso darf im Sportunterricht kein Schmuck getragen werden. Dieser bleibt deshalb an Sporttagen am besten zuhause. Lange Haare müssen zusammengebunden, Ohrstecker sorgfältig abgeklebt sein. Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen einmal nicht am Sportunterricht teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Information (24 Stunden vorher) an den betreffenden Sport- aber auch den entsprechenden Klassenlehrer, am besten unterlegt mit einem ärztlichen Attest. Gelegentlich stellen wir den Stundenplan aus organisatorischen Gründen um!

Sollte die Turnhalle im Winter aus Sicherheitsgründen gesperrt sein, weichen wir auf die Gerd Vogt Halle zum Sportunterricht aus.

Gelegentlich nutzen wir die Turnhalle für Schulversammlungen, Proben für Schulfeste, Konzerte und Theater oder soziale Projekte wie Klassentrainings. Dann halten sich die Kinder auch ohne Sportkleidung in der Turnhalle auf.

Auch die Mittagsbetreuung hat Turnhallenzeiten gebucht.

Toilettenbenutzung

Die Kinder dürfen natürlich jederzeit die Toilette benutzen. In jeder Klasse sind dazu bestimmte Zeichen vereinbart. Dennoch sollen sie die Toiletten möglichst in den Pausen aufsuchen, um den geregelten Unterrichtsablauf nicht zu stören. Unsinn wie Fliesen beschmieren, rumspritzen, mit Klopapier verstopfen, Türen von außen zusperren, klettern etc. werden meist mit natürlichen Konsequenzen wie putzen etc. „belohnt“.

Umgangsformen

Wir sind der Meinung, dass eine Gemeinschaft sich auch dadurch charakterisiert, wie respektvoll ihre Mitglieder miteinander umgehen. Im schulischen Alltag vermitteln wir den Kindern einfache Formen des Grüßens und Verabschiedens, des Bittens und Dankens. Helfen und sich helfen lassen, Fehler als Chance zu begreifen und aus ihnen zu lernen gehören ebenfalls dazu. Wir freuen uns, wenn Sie dabei als Vorbild fungieren und uns bei der Ver-mittlung unterstützen.

Unfälle

Unsere Eltern werden bei Unfällen oder Erkrankungen ihres Kindes sofort benachrichtigt. Wir führen eine Liste mit den Privat- und Diensttelefonnummern der Eltern, um sie schnell im Notfall informieren zu können. Bitte achten Sie immer darauf, dass wir Ihre aktuelle Rufnummer haben und Sie stets erreichbar sind.

Unfallversicherung

Alle Schulkinder sind gegen Unfälle versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht nur auf den Unterricht, sondern auch auf die Pause, den Schulweg und alle Veranstaltungen der Schule (Sportfest, Besichtigungen, Wanderungen usw.). Wenn Ihr Kind einen Unfall hat (etwa auf dem Schulweg), benachrichtigen Sie bitte sofort die Schule. Wir werden dann die zuständige Stelle informieren.

Vorlesen

Lesen Sie Ihrem Kind so häufig wie möglich vor. Vorlesen ist „Fernsehen“ im Kopf und beflügelt die Fantasie und das Vorstellungsvermögen Ihres Kindes. Genießen Sie das gemeinsame Leseerlebnis. Durch das Vorlesen wird Ihr Kind in die Welt des Lesens eingeführt. Es erfährt so, dass Buchstaben immer wieder zu neuen spannenden oder interessanten Geschichten zusammengestellt sind. So können Sie Ihr Kind am besten dazu ermuntern, das Geheimnis der Buchstaben, Wörter und Sätze zu ergründen.

X, Y, Z

Zu guter Letzt danken wir für das aufmerksame Lesen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!


Das Team der Grundschule Langengeisling

keyboard_arrow_up